Gefühle & Co !

Gefühle sind Reaktionen auf unsere Bedürfnisse, Wünsche, Interessen und Erfahrungen. Sie sind flüchtig, veränderlich und schwer zu messen.

Es ist besonders wichtig Gefühle wahrzunehmen, Gefühle zu äußern und mit Gefühlen umgehen zu lernen.

Während der Kindheit und Jugend entwickeln sich die Fähigkeiten, die häufig gebündelt als „emotionale Intelligenz“ bezeichnet werden. Das geschieht vor allen Dingen im kommunikativen Wechselspiel mit den Eltern und allen anderen Bezugspersonen.

Vor Begeisterung platzen, in Traurigkeit versinken, vor Freude laut singen und tanzen, aus Frust verzweifeln, vor Wut in die Luft gehen, vor Angst zittern, vor Zorn auf den Tisch hauen, wir sagen wir haben Schmetterlinge im Bauch, wenn wir verliebt sind,

Die eigenen Gefühle und die der anderen zu erkennen ist oft gar nicht so einfach, denn Gefühle können das reinste Dynamit sein! Aber sie machen uns lebendig!

Leider ist es manchmal schwer, dass Kinder ihren Gefühlen nachgeben, denn andere Mitmenschen reagieren nicht immer positiv darauf…

… manche Gefühle werden sogar von den Erwachsenen bestraft, wie soll man sich da auskennen?!

Deshalb scheint es Kindern oft nicht möglich, ihre Gefühle direkt auszuleben. Doch das heißt nicht, dass man seine Gefühle nicht äußern soll. Im Gegenteil! Es kommt darauf an, wie man seine Gefühle zeigt. Am besten ist es über seine Gefühle zu sprechen. Wenn man erzählt, was man empfindet, wird man sich seiner Gefühle erst richtig bewusst und kommt sich gegenseitig näher.

Wir spielen Gefühlsdetektive und erforschen, dass manche Gefühle spürbare Körperreaktionen auslösen können und halten alle gesammelten Fakten (wie zB unsere Landkarte der Gefühle) in einem „persönlichen Gefühlsdetektiv Ausweis“ fest.

„Wie fühle ich mich?“ Was kann ich tun, wenn ich mich nicht gut fühle? …

Wir widmen uns folgenden Gefühlen näher:

– Freude z.B. Glück, Liebe, Zuneigung, Freundschaft, Zufriedenheit, …
– Traurigkeit z.B. Kummer, Verzweiflung, …
– Ärger z.B. Wut, Zorn, Trotz, Enttäuschung, …
– Angst z.B. Ängstlichkeit, Erschrecken, …